Beratung für Studierende mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen des AStA FU Berlin

Enthinderungsberatung: Die Uni ist behindert. Lass sie uns zusammen enthindern!

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Aktuell / Blog
  • Zum Start
    • Studierende mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen: Wer gehört dazu?
    • Inklusion als Menschenrecht
    • Studienvorbereitung
  • Nachteilausgleiche
    • Anerkennung als Schwerbehinderter
    • Bei der Bewerbung
      • Verbesserung der Durchschnittsnote
      • Verbesserung der Wartezeit
      • Härtefallantrag
      • bevorzugte Berücksichtigung des ersten Studienortswunschs
      • besonderes Hochschulauswahlverfahren
      • Besonderes Hochschulauswahlverfahren; Registrierung für Module /Nebenfächer
      • Masterstudiengänge
      • mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
      • Mehrfachbewerbungen, Zulassungschancen
    • Integrationshilfe
      • Büchergeld
      • Technische Hilfsmittel
      • Assistenzkräfte
      • sonstiger behinderungsbedingter Bedarf zur Ausbildung
    • Befürwortung von Herr Classen
    • Berücksichtigung beim Zugang zu Lehrveranstaltungen
    • Studienbedingungen nach Art der Beeinträchtigung
      • Für chronisch Kranke
        • Ersatzleistungen bei Abwesenheit von einer Sitzungsveranstaltung
      • Für Sehbeeinträchtigte und Blinde
      • Für Hörbeeinträchtige und gehörlose Studierende
      • Lernbehinderungen / Dyslexien, Legasthenie, ADHS
      • Sprachbehinderungen
      • psychische Beeinträchtigungen und Erkrankungen
    • angepasste Leistungen
    • Beurlaubung
    • Teilzeitstudium
    • Härtefallanträge hinsichtlich letzmaliger Prüfungstermine auslaufender Diplom/Magister-Studierende
    • Inklusionssport
    • In anderen Universitäten & Bildungsstätten
  • Finanzierung
    • Zuschuss zum Start ins Studium/Zuschuss zum Studienabschluss
    • BAföG
      • Überschreiten der Altersgrenze
      • Verlängerte Förderungsdauer
      • Erhöhte Einkommensgrenze
      • Studierunfähigkeit infolge Krankheit
      • BAföG-Fachrichtungswechsel: aus wichtigem oder aus unabweisbarem Grund?
      • Rückzahlung des BAföG
    • Stipendien und Stiftungen
    • Jobs
    • Leistungen zum Lebensunterhalt vom Sozialamt oder Jobcenter
    • Pflegegeld und Pflegeleistungen
    • Büchergeld
    • Kindergeld
    • Zuschuss zum Semesterticket aus dem Sozialfonds
    • Befreiung von der Beitragspflicht zum Semesterticket und Rückerstattung des Semesterticketbeitrages
    • Übernahme von Fahrkosten
    • Befreiung von Zuzahlungen bei der Gesundheitskasse
    • Rundfunkgebührenbefreiung
    • Mehrbedarfe
    • Wohngeld
  • Wohnmöglichkeiten
    • Unterkunft für einige Tage
    • Wohnheime vom Studierendenwerk:
    • Wohnungen für Rollstuhlbenutzer
    • Wohnberechtigungsschein – WBS
    • Wohngeld
    • private Studierendenwohnheime
  • Die Institutionen in der Uni
    • Beratung von der Verwaltung der Universität
    • Servicestelle für blinde und sehbehinderte Studierende an der Freien Universität Berlin
      • Für Sehbeeinträchtigte und Blinde
    • Beauftragte der Universität
    • Technische Abteilung der FU
    • Medienwarte der FU
    • Studentenwerk
      • Zuschuss zum Start ins Studium/Zuschuss zum Studienabschluss
      • Wohnheime vom Studierendenwerk:
      • Integrationshilfe
      • Integrationshilfe vom Studentenwerk
        • Technische Hilfsmittel
    • Allgemeiner Studentenausschuss (AStA) und die Studierendenschaft
    • Schwerbehindertenvertretung und Vertrauensleute der Schwerbehinderten – Bereich Dahlem
    • Vertrauensleute der Schwerbehinderten, Bereich Botanischer Garten
  • Fachbereiche
    • Biologie, Chemie, Pharmazie
    • Erziehungswissenschaft und Psychologie
      • Erziehungswissenschaft
      • Grundschulpädagogik
    • Geowissenschaften
    • Geschichts- und Kulturwissenschaften
    • Mathematik / Informatik und Physik
    • Philosophie und Geisteswissenschaften
    • Politik- und Sozialwissenschaften
    • Rechtswissenschaft
    • Veterinärmedizin
    • Wirtschaftswissenschaft
    • Charité – Universitätsmedizin
  • Gebäude, Mappe & Verkehrsmittel
    • Öffentliche Verkehrsmittel Berliner Verkehrsbetriebe – BVG
    • Umbauplanung der U-Bahnhöfe
    • Sonderfahrdienst und Taxifahrten
    • Übernahme von Fahrkosten
    • Gebäude
      • Bibliotheken
  • Beratungsstellen der Uni
  • die Institutionen ausserhalb der Uni
    • bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung
    • Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung
      • Anerkennung als Schwerbehinderter
    • Landesamt für Gesundheit und Soziales
    • Sozialamt
    • Gesundheitsämter
    • Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter
    • die gesetzlichen Krankenkassen
    • Träger der gesetzlichen Unfallverischerung
    • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
    • Träger der Sozialhilfe
      • Leistungen zum Lebensunterhalt vom Sozialamt oder Jobcenter
    • Rentenversicherung
    • Integrationsamt
      • Wohnungen für Rollstuhlbenutzer
    • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
  • Beratungsstelle ausserhalb der Uni
  • Publikationen & Literatur
  • Empowerment
    • Menschliche Grundbedürfnisse und Gesundheit
    • 1. Diagnose: Wie werde ich diese Herausforderung bewältigen?
    • Wie kann die gewaltfreie Kommunikation mir helfen, meine besonderen Bedürfnissen anerkannt zu bekommen?
    • Vernetzung: Gemeinsam sind wir stark
    • Workshop und Seminaren
    • Forschungsseminaren „Disability Studies“

Studierendenwerk: Richtlinien Integrationshilfe

Gesamte Ausgabe hier abrufbar (PDF)

Material von der Beratung „Barrierefrei Studieren“ von Studierendenwerk

Kontakt:

Sprechstunde:
Die Beratung läuft weiter! Aufgrund der aktuellen Ereignisse zunächst ausschließlich per Mail:
enthinderungsberatung@astafu.de

Telefon: 030 839 091 10

Adresse:
Otto-von-Simson-Str. 23
14195 Berlin

Email: enthinderungsberatung (a) astafu.de

Facebookgruppe für Betroffene:
https://www.facebook.com/groups/1597965257129039

Facebookseite: https://www.facebook.com/Enthinderungsberatung-der-AStA-FU-Berlin-496835967157080/timeline/

Facebooseite der Stammtisch für Studis mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen in Berlin: https://www.facebook.com/pg/Stammtisch-f%C3%BCr-Studierende-mit-Beeintr%C3%A4chtigungen-Berlin-678712839180736/photos/?tab=album&album_id=882557758796242

Treffen jeden letzten Mittwoch im Monat um 19 Uhr. Im OYA in Kreuzberg.

 

Kategorien

  • Aktion füer eine Barrierefreie Uni
  • Film
  • Finanzierung
  • Infotag
  • Medienprojekt
  • Newsletter
  • Offenes Treffen für Betroffenen
  • Politische Aktion
  • Presseerklärung
  • Seminar
  • Stellenausschreibung
  • Stellungsnahme
  • Stipendien
  • Stipendiumbewerbung
  • Symposium
  • Tagung
  • Umfrage
  • Uncategorized
  • Weiterbildung
  • Zeitungartikel
  • Rechte und Gesetze
    • International
      • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Bundesweit
      • Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
        • Behinderung und Ausweis: zwischen Stigmatisierung und Anerkennung von besonderen Rechten
        • Antrag: kostenaufwändigen Ernährung
        • Antrag: Befreiung von Zuzahlungen bei der Gesundheitskasse
      • Hochschulrahmengesetz
    • Berlinweit
      • Berliner Hochschulgesetz
      • Gesetz über die Ausbildung von Juristinnen und Juristen im Land Berlin (Berliner Juristenausbildungsgesetz – JAG) Vom 23. Juni 2003
      • Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristinnen und Juristen im Land Berlin (Berliner Juristenausbildungsordnung – JAO) Vom 4. August 2003:
      • Grundschulpädagogik
      • Gesetz über das Studierendenwerk Berlin (Studierendenwerksgesetz – StudWG)
      • Studierendenwerk: Richtlinien Integrationshilfe
      • RICHTLINIEN FÜR DIE VERMIETUNG VON WOHNPLÄTZEN vom Verwaltungsrat des Studentenwerks Berlin
    • Freie Universität
      • Teilgrundordnung
      • Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin
      • Satzung für Studienangelegenheiten der Freien Universität Berlin
      • Satzung für Allgemeine Prüfungsangelegenheiten (SfAP)
      • RSPO – Regelungen der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung
    • Studien- und Prüfungordnung
      • alle Studien- und Prüfungsordnungen
      • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Filmwissenschaft
      • Philosophie
      • Physik
      • Modulangebot „Sprachen der Klassischen Antike“
      • Niederländische Philologie
      • Rechtswissenschaft
        • Ordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin für das Studium im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung (Studienordnung – StO)
        • Ordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin für die Zwischenprüfung und die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung (Prüfungsordnung – PO)

Archive

  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Februar 2015
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Mai 2014
  • Februar 2014
  • Juni 2012

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Stolz präsentiert von WordPress