Leider sind bisher keine eindeutigen und vollständigen Angaben auf eine Webseite, wo die Informationen zentralisierten sind, über die tatsächliche
Barrierefreiheit der Gebäude der Freien Universität auf der Webseite der Universität zu finden. Eine systematische Beschreibung der Gebäude und der Gebäudeaustattung mit Übersichtpläne ist erwünscht.
Leider lassen selbst Neubauten (wie z. B. die Holzlaube) in Bezug auf Barrierefreiheit zu wünschen übrig.
Falls du Informationen aus eigener Erfahrung hast oder Anregungen zu deinem Institut oder studentischen Alltag, kannst du gern eine E-Mail oder auch Fotos an uns schicken:
behindertenberatung@astafu.de
Anscheinend fehlt bei den Zuständigen für die Bauplanung der Freien Universität das Bewusstsein, die berufliche Weiterbildung und das Interesse daran, die DIN 18040-1 (Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude Ausgabe) praktisch anzuwenden. Leider bisher sind keine eindeutige und erschöpfende Eingaben über die tatsächliche Barrierefreiheit der Gebäude der Freie Universität auf der Webseite der Universität zu finden.
Mit Wheelmap.org kannst Du rollstuhlgerechte Orte finden und markieren – weltweit und kostenlos. So einfach gehts:
Häufig gestellte Fragen:
Hier findet ihr eine Sammlung von Fragen, die Mensch sich stellen sollten.
Sind die Bibliotheken barrierefrei?
- Zugänge?
- Rampe ?
- Türbreite?
- elektrische Türöffner ( auch beim Brandschutztüren)?
- Aufzug?
- Breite ?
- Funktionierend?
- Dauer der Schliessung und Öffnung der Türen?
- Schlüssel benötigt?
- Zu wem sollt sich Mensch wenden, um ein Defekt mitzuteilen?
- Sind alle Bereiche barrierefrei? Sind Teilen der Bibliothek eingeschränkt Zugänglich? (Treppe, schmalle Flur und hohen Regale …)
- Was wird angeboten, um diese Barriere zu überwinden?
- Regalassistenz?
- Über Nacht benutzbares Schließfach?
- in verschiedenen Höhe ?
- mit Wendekreis von mind. 150 cm ?
- reservierte Schreibtische in der Nähe von Eingänge, Aufzügen und Info-Schalter?
-
Höhenverstellbare Tische
-
Rechercheplatz für RollstuhlfahrerInnen im Auskunftsbereich
-
- Arbeitsraum für Blinde und Sehbehinderte?
- Rechercheplatz für RollstuhlfahrerInnen im Auskunftsbereich?
- besonderen Ausleihbedingungen für chronisch Kranken und Mobilitäteingeschränkten Studierenden?
- verlängerte Bereitstellungsfrist ?
- verlängerte Ausleihfrist?
- Wie läuft den Antrag? Welche Unterlagen sind dafür notwendig?
- verlängerte Bereitstellungsfrist ?
- Toilette?
- Ruheraum mit Liegefläche im Gebäude?
Arbeitsplätze für Blinde und Sehbehinderte:
Die Freie Universität hat eine Seite für die Informationen über die Arbeitsplätze für Blinde und Seh“behinderte“ in verschiedenen Bibliotheken:
http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/lernort/sehbehinderte/index.html
Bedeutung der Piktogramme
Obwohl die Piktogramme leider nicht so viel über die genaue Ausstattung der Gebäude aussagen, sind sie die minimale Informationen, die auf der Webseite der Universität veröffentlicht werden: http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/bibliothekenfuehrer/bereiche/index.html
![]() |
Parkplatz für „Behinderte“ |
![]() |
Stufenloser Zugang über eine Rampe oder direkt |
![]() |
Toiletten für „Behinderte“ |
![]() |
Aufzug mit einer Grundfläche von mindestens 140 x 110 cm |
Wieso sind die Piktogramme nicht ausreichend?
Die Piktogramme berücksichtigen nur die Bedürfnisse von Menschen im Rollstuhl aber nicht anderen Formen von Barriere und Mobilitätseinschränkungen wie das Bedürfnisse nach einem Ruheraum mit Liege.
Stufenloser Zugang über eine Rampe oder direkt:
Oft sind nicht alle Bereiche des Gebäudes sondern nur den Eingänge des Gebäude stufenlos zugänglich.
Die Brandschutztüren sind wegen des Gewichts sehr schwer zu öffnen.
Manchmal sind die Eigangtüren mit automatischen Knopf versehen aber nicht die innere Branschutztüren.
Aufzug:
Regelmäßig sind nicht alle Bereiche des Gebäudes mit dem Aufzug zugänglich, sind zeitlich eingeschränkt nutzbar oder nur mit eine Sondergenehmigung bzw. mit ein Schlüßel nutzbar.
Bibliotheksbereich 1:
Universitätsbibliothek +
Campusbibliothek
Die Campusbibliothek
Natur-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Mathematik, Informatik und Psychologie:
„Rauminformationssystem
Das Rauminformationssystem V:Scout erleichtert Ihnen das Auffinden von Servicebereichen und Beständen.
Mit Hilfe der Suchfunktion können Sie sowohl Suchbegriffe, Notationen und Signaturen suchen. Bitte beachten Sie bei der Suche nach Notationen und Signaturen die korrekte Schreibweise bspw. Groß- und Kleinschreibung.
Weitergehende Hinweise zur Bedienung finden Sie auf der Seite des Rauminformationssystems unter der Hilfefunktion in der oberen Navigationsleiste.“
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/campusbib/bibliothek/Rauminformationssystem/index.html
Quelle: http://mediascout-fu.de/
Startseite > Campusbibliothek der Freien Universität Berlin > Services > Barrierefreiheit
Der Arbeitsraum für Blinde und Sehbehinderte befindet sich im Altbau, Ebene 3,Carrel 43.
Er ist folgendermaßen ausgestattet:
- Windows 7, Kopfhörer,
- Screen-Reader-Variante JAWS 16,
- Tastatur mit Braillezeile,
- Scanner: Canon LIDE 220, OCR-Programm: ABBYY FineReader 12,
- Bildschirmlesegerät Optelec ClearView C.
- Drucken am PC ist über Ricoh möglich.
Bitte wenden Sie sich zu seiner Nutzung an die Erstinformation oder die Auskunft.
Dort identifizieren Sie sich über ein personalisiertes Dokument und hinterlegen ein Pfand.
Die Nutzungsdauer beträgt zunächst 4 Stunden. Eine Verlängerung ist möglich, wenn sich inzwischen keine weitere interessierte Person gemeldet hat.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Peucker unter folgender E-Mail-Adresse: peucker@zedat.fu-berlin.de.
Auf Ebene 2 (im Altbau) befinden sich zwei höhenverstellbare Tische für die stille Einzelarbeit.
Die entsprechende Kurbel wird gegen Hinterlegung eines Pfandes an der Ausleihe ausgegeben.
Einen weiterer höhenverstellbarer Tisch befindet sich neben der Auskunft.
Seine Höhe kann per Knopfdruck reguliert werden, eine Mehrfachsteckdose liegt auf dem Tisch.
Der Platz eignet sich besonders für die Arbeit mit einer Assistenz.
Sie finden im Auskunftsbereich einen Rechercheplatz für RollstuhlfahrerInnen.
Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Entnahme von Medien und / oder der Navigation zwischen den Regalen haben, stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Sprechen Sie uns diesbezüglich an der Erstinformation / Auskunft an! Gern können Sie auch einen Termin unter Tel.: (030) 838 – 56384 bzw. per E-Mail: auskunft@campusbib.fu-berlin.de vereinbaren.
Wir haben fünf Schließfächer durch eine entsprechende Kennzeichnung für Sie reserviert.
Die Fächer mit den Nummern 48, 52, 53 sind für RollstuhlfahrerInnen geeignet, die Nummern 144 und 145 richten sich an FußgängerInnen.
Toiletten für RollstuhlfahrerInnen befinden sich im Erdgeschoss des Neubaus sowie im Untergeschoss. Eine weitere befindet sich im Altbau auf der Ebene 4.
Bei der Öffnung der Türen sind wir ggf. gern behilflich. Bitte sprechen Sie uns an der Erstinformation oder an der Auskunft an.
Bitte nutzen Sie ggf. die Behindertenparkplätze auf der Parkpalette in der Otto-von-Simson Str. Sie befinden sich auf der Höhe der Campusbibliothek. Der angrenzende Bibliothekseingang (Rudi-Dutschke-Weg) ist barrierefrei.
Melden Sie sich bitte über die Betätigung der dort angebrachten Klingel. Dann aktivieren wir den automatischen Türöffner. Weiterhin können Sie uns über die L-Straße barrierefrei erreichen.“
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/campusbib/services/Barrierefreiheit/index.html
Universitätsbibliothek
Der Zugang zur Universitätsbibliothek ist barrierefrei.
Parkplätze für Rollstuhlfahrer befinden sich am Seiteneingang Ihnestr. 28.
Dort befindet sich auch der Fahrstuhl.
Berollbare WCs sind im 1. und 2. OG zu finden – Schlüssel dafür bekommen Sie ggf. im Informationszentrum oder der Lesesaal-Eingangskontrolle.
Im Lesesaal gibt es einen Studienkabine für Blinde oder Sehbehinderte.“
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/ub/service/abisz/index.html#faq_barriere
„Arbeitsplatz für Sehbehinderte
Die Arbeitskabine mit Ausstattung für blinde und stark sehbehinderte NutzerInnen befindet sich im Lesesaal (2. OG). Ein Telefon mit Außenanschluss ist vorhanden.
Der Schlüssel für die Kabine ist gegen Vorlage des Benutzungsausweises am Lesesaalempfang erhältlich.
Ausstattung
Auf dem Arbeitsplatz ist Windows 7 x64 mit automatisierten Standard-Login installiert. Angeschlossen sind eine 80-er Braillezeile Handytech Modular 84, ein Punktschrift- und ein Schwarzschriftdrucker sowie ein Scanner. Als Texterkennungssoftware (OCR) wird ABBYY FineReader 12 Professional verwendet..
- Braillezeile 80 Zeichen von Handytech Modular 84
- McAffee 8.7
- Window-Eyes
- Monitor 24 Zoll (TFT)
- Schwarzschriftdrucker HP Laserjet 1320
- Canon Lide 60 Scanner – mit OCR-Software, ABBYY FineReader 12 Professional
- Internet Explorer 8
Ansprechpartner vor Ort ist für technische Fragen die EDV-Abteilung der Universitätsbibliothek braillehilfe@ub.fu-berlin.de.
Weitere Auskünfte und eine Einführung können bei der Servicestelle für blinde und sehbehinderte Studierende an der FU Berlin erfragt werden.
Ansprechpartner:
Tel. (030) 838-521 22
E-Mail: braille@zedat.fu-berlin.de“
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/ub/arbeitsplaetze/blind/index.html
Bibliotheksbereich 2:
Rechtswissenschaft
Bibliothek Rechtswissenschaft
Adresse: Van’t-Hoff-Str. 8 14195 Berlin
„Hinweise zur Barrierefreiheit:
Das Gebäude Van’t-Hoff-Str. 8 und der Eingang der Bibliothek im Erdgeschoss sind barrierefrei zu erreichen. Die Außentüren des Gebäudes sind mit Automatiktüren ausgestattet. Für den Fahrstuhl zum Obergeschoss liegt ein Schlüssel an der Bibliotheksaufsicht an der Theke im Eingangsbereich bereit, der bei Bedarf ausgegeben wird. Soweit erforderlich, können unsere Mitarbeiter auch den Weg ins Obergeschoss begleiten.
Es stehen in nahezu allen Lesesälen sowie im PC-Pool mehrere Arbeitsplätze für Menschen mit Gehbehinderung zur Verfügung. Sie sind in den Übersichtsplänen und am Tisch mit einem Symbol gekennzeichnet. Die Arbeitsplätze stehen Menschen mit Behinderung auch dann vorrangig zur Benutzung zur Verfügung, wenn sie unter einer anderen Behinderung als einer Gehbehinderung oder unter einer chronischen Erkrankung (z.B. Atembeschwerden) leiden. Andere Benutzer werden gebeten, den jeweiligen Arbeitsplatz auf Aufforderung umgehend zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank.
Raumreservierung anstelle von Platzreservierung: Für Menschen mit Sehbehinderung steht ein Gruppenraum als Vorleseraum zur Verfügung. Er kann an der Theke auch reserviert werden. Während der Nutzung als Vorleseraum ist der Raum ausnahmsweise für andere Benutzer gesperrt. Die Reservierung ist auf der Website in solchen Fällen als Raumreservierung an Stelle der regulären Platzreservierungen erkennbar. Auch aus Gründen des Nachteilsausgleichs erfolgt ausnahmsweise die Reservierung eines ganzen Gruppenraumes unter Ausschluss anderer Nutzungen. Bitte beachten Sie die Einträge zu den Reservierungen [hier].
In den Kopierräumen können – sobald alle Funktionen des neuen Service von Ricoh Deutschland eingerichtet sind – Texte eingescannt werden, um sie für eine Sprachausgabe vorzubereiten. Die Aufsichtscanner sind beide unterfahrbar. Das Multifunktionsgerät in Farbe im Kopierraum gegenüber der Theke hat ein abklappbares Bedienfeld zur erleichterten Bedienung. Die Mitarbeiter an der Theke unterstützen gern.
Alle Plätze in den Lesesälen sind ohne Ausnahme mit Strom- und Internetanschluss ausgestattet, so dass eigene Notebooks verwendet werden können.
Im Obergeschoss der Bibliothek befindet sich eine Toilette für Menschen mit Behinderung. Weitere Toiletten befinden sich (in Kürze) im Erdgeschoss des Gebäudes Van’t-Hoff-Str. 8, erreichbar über das Haupttreppenhaus, und im Untergeschoss, erreichbar über den Fahrstuhl im kleinen Treppenhaus (dem Weg zur Cafeteria), und im Erdgeschoss des Gebäudes Boltzmannstr. 3 am anderen Ende im Haupttreppenhaus.
Ein behindertengerechter Parkplatz befindet sich an der Van’t-Hoff-Straße zwischen den Gebäuden Van’t-Hoff-Str. 8 und Boltzmannstr. 3.
Falls Sie Unterstützung benötigen, auch in Hinsicht auf Bücher in schwer erreichbaren Regalen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter an der Theke. Sie können die Mitarbeiter an der Theke in solchen Fällen auch telefonisch per Handy (030/838 54095) oder über eines der Haustelefone in den Lesesälen im Obergeschoss oder im Erdgeschoss (54095) anrufen. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Kollegen nur dann unverzüglich zur Unterstützung kommen können, wenn sie nicht allein an der Theke sind.
Hinweise zur Benutzung der Universitätsbibliothek finden Sie hier. Dort befindet sich auch eine speziell ausgestattete Arbeitskabine für blinde und stark sehbehinderte NutzerInnen.“
Bibliotheksbereich 3:
Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Adresse: Garystr. 21 14195 Berlin
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/bibliothek/
Bibliotheksbereich 4:
Politik- und Sozialwissenschaften
Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien
Adresse: Garystr. 55 14195 Berlin
(Leihstelle, Freihand, Offenes Magazin, Einzel- und Gruppenarbeitsplätze, Bibliotheksgarten)
Ihnestr. 21 14195 Berlin
(Stiller Lesesaal, Semesterapparate, Zeitschriftenlesesaal, aktuelle Zeitungen)
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle : http://www.polsoz.fu-berlin.de/bibliothek/
Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien
Adresse: Lansstr. 7-9 14195 Berlin
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle : http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/bibliothekenfuehrer/jfki_bibliothek/index.html
Quelle : http://www.jfki.fu-berlin.de/library/
Bibliotheksbereich 5:
Philologien
Die Philologische Bibliothek
Adresse: Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
“ Hilfe für Menschen mit Behinderungen
Für Menschen mit Behinderungen bieten wir folgende Hilfen:
Ausleihe von Medien:
Menschen mit Behinderungen können auf Antrag eine verlängerte Bereitstellungsfrist für vorgemerkte Bücher vereinbaren. Die Behinderung muss, falls sie nicht sichtbar ist, einmal durch ein Attest nachgewiesen werden.
Heraussuchen von Büchern:
Gern helfen wir bei köperlichen Einschränkungen beim Heraussuchen von Büchern im Freihandbereich. Bitte melden Sie sich an der Leihstelle. „
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/philbib/02Service/hilfe-fuer-menschen-mit-behinderungen/index.html
Bibliothek des Instituts für Theaterwissenschaft
Adresse: Grunewaldstr. 35 12165 Berlin
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/institut/bibliothek/index.html
Bibliotheksbereich 6:
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Bibliothek des Friedrich-Meinecke-Instituts
Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts
Adresse: Koserstr. 20 14195 Berlin
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/bibliothekenfuehrer/fmi_bibliothek/index.html
Quelle: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/bibliothek/
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/bibliothekenfuehrer/khi_bibliothek/index.html
Quelle: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/ressourcen/bibliotheken/index.html
Bibliotheksbereich 7:
Veterinärmedizin
Veterinärmedizinische Bibliothek
Adresse: Oertzenweg 19b 14163 Berlin
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle: http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/zentrale/bibliothek/allgemeines/index.html
Bibliotheksbereich 8:
ZE BGBM
Bibliothek am Botanischen Garten und Botanischen Museum
Bereichsbibliothek Biologie
Die Bibliothek am Botanischen Garten und Botanischen Museum (188/24) und die Bereichsbibliothek Biologie/Standort BGBM (188/827) befinden sich im gleichen Gebäude.
Adresse: Königin-Luise-Str. 6-8 14195 Berlin (1. OG im Botanischen Museum)
„Hinweise für Behinderte
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Eingang Königin-Luise-Straße oder -Platz:
Bus X 83 (Richtung Steglitz) direkt vor dem Museum, X 83 (Richtung Dahlem) schräg gegenüber, und Bus 101 gegenüber, beide mit ampelgeregelter Straßenüberquerung
Eingang Unter den Eichen:
Bus M48 (Richtung Süden) direkt vor dem Eingang, M48 (Richtung Norden) gegenüber, mit ampelgeregelter Straßenüberquerung
Anreise individuell (für Fahrdienst, PKW):
Zum Aussteigen halten vor dem Eingang Unter den Eichen möglich. Kein Behindertenparkplatz verfügbar, parken auf öffentlichem Straßenland.
Im Museumsgebäude befindet sich ein Fahrstuhl (Aufsicht geleitet Sie dorthin). Behindertentoilette im Foyer (Schlüssel ist an der Museumskasse erhältlich).
Pilzberatung: mit dem Fahrstuhl bis 1 =1. Stock
Bibliothek: mit dem Fahrstuhl bis 1 =1. Stock
Ausstellungen: auf drei Ebenen, mit dem Fahrstuhl bis E = Erdgeschoss, 1 =1. Stock, 2 = 2. Stock
Im Garten befinden sich 2 behindertengerechte Toiletten am Duft- u. Tastgarten und im Schaugewächshaus (sowie bei Sonderveranstaltungen im Neuen Glashaus). Schlüssel sind an den Kassen erhältlich.
Der Duft- und Tastgarten ist auf Hochbeeten in Greifhöhe für Rollstuhlfahrer bepflanzt.
Das Mittelmeergewächshaus ist barrierefrei zugänglich.
Der Gewächshauskomplex (link is external)hat 2 Ebenen, der Wechsel zwischen den beiden Ebenen ist über einen Fahrstuhl möglich. Alle Gewächshäuser sind barrierefrei zugänglich.
Einige Rollstühle sind an den Kassen kostenlos ausleihbar; eine Vorbestellung ist empfehlenswert:
(Gartenkasse Unter den Eichen Tel. 030/838-50272, Gartenkasse am Königin-Luise-Platz Tel. 030/838-57325). Über die Befahrbarkeit der Wege gibt ein Wegeplan Auskunft: rot markierte Wege sind nicht barrierefrei.“
„Wegeplan für Rollstuhlfahrer zum downloaden (pdf-Datei, A4-Format, 2,3 MB) (link is external).
Der Wegeplan ist außerdem an den Kassen erhältlich. „
Quelle: http://www.bgbm.fu-berlin.de/de/ihr-besuch/hinweise-fuer-behinderte
Bibliotheksbereich 9:
Geowissenschaften
Geowissenschaftliche Bibliothek
Adresse: Malteserstr. 74-100 Haus O 12249 Berlin
Bibliothek des Instituts für Meteorologie
Adresse: Carl-Heinrich-Becker Weg 6-10 12165 Berlin
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/bibliothekenfuehrer/meteorologie_bibliothek/index.html
Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/bibliothek/index.html
Universitätsarchiv
Adresse: Malteserstr. 74-100 HausL, EG 12249 Berlin
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/bibliothekenfuehrer/uniarchiv/index.html
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/uniarchiv/#c54892#c54892
Bibliothek des Career Service
Adrese: Thielallee 38 14195 Berlin
1, OG, Raum 215 (Eingang neben dem Seminarzentrum, an der Ecke Thielallee/Otto-von-Simson-Str. oder über den L-Gang, 1.OG an der Rückseite der Philologischen Bibliothek)
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/bibliothekenfuehrer/career_bibliothek/index.html
Bibliotheken der Charité Universitätmedizin
Medizinische Bibliothek der Charité –
Campus Virchow-Klinikum (CVK)
Adresse : Augustenburger Platz 1 13353 Berlin
„Sonstiges:
Verkehrsverbindungen:
U 9 Amrumer Str.
S 41 S 42 Westhafen u. kurzer Fussweg
Eingang Seestr: Buslinie 106, MetroTram M 13 und M 50
Sie erreichen die Bibliothek über die Seiteneingänge, wo sich ein Fahrstuhl befindet. Bitte die dort befindliche Klingel und Gegensprechanlage benutzen. Die Tür wird Ihnen dann aufgeschlossen.“
Quelle: https://bibliothek.charite.de/die_bibliothek/bibliothekszentrale_cvk/
Medizinische Bibliothek der Charité –
Campus Charité Mitte (CCM)
Adresse: Charitéplatz 1 10117 Berlin
(auf dem Gelände: Oscar-Hertwig-Haus, Philippstr. 11/12, Eingang von der Hofseite)
„Sonstiges:
Eingang von der Hofseite!
Verkehrsverbindungen:
U- und S-Bahn: Bis S Berlin-Hauptbahnhof oder S und U Friedrichstraße. Ab dem jeweiligen Bahnhof in eine der nachfolgenden Buslinien umsteigen.
Bus ab Hauptbahnhof:
147 oder TXL bis Charité–Campus-Mitte;
120, 123, 142 oder 245 bis Invalidenpark. Von dort ca. 5 Minuten Fußweg.
Bus ab Friedrichstraße:
147 oder TXL bis Charité–Campus-Mitte.
S Bahn Friedrichstraße, Fußweg über die Albrechtstr. (ca. 10 Min.)
U 6 Naturkundemuseum
Oscar-Hertwig-Haus Geländeplan mit Eingang (PDF)

Der Zugang zur Zweigbibliothek CCM ist barrierefrei.
Der barrierefreie Zugang zur Zweigbibliothek CCM neben der Baustelle des Bettenhochhauses aus Sicherheitsgründen leider nicht möglich.
Bitte nutzen Sie die Bibliothekszentrale am CVK oder kontaktieren Sie uns unter Tel. 450 576078 bzw. per E-Mail an die Auskunft CCM.“
Quelle: https://bibliothek.charite.de/die_bibliothek/zweigbibliothek_ccm/
Medizinische Bibliothek der Charité – Zahnmedizinische Klinik (ZMK)
Adresse: Aßmannshauser Str. 4-6 14197 Berlin
Verkehrsverbindungen:
U- und S-Bahn:
Mit der U 3 oder dem S-Bahnring bis Heidelberger Platz. Von dort ca. 3 Minuten die Aßmannshauser Straße in Richtung Süden gehen.
Bus:
Linie 249 bis Heidelberger Platz.
Linie 186 bis Rüdesheimer Platz (ca. 7 Min.).
Sie finden uns im Zentrum für Zahnmedizin, Haus 2 im 2. Obergeschoss gegenüber vom Fahrstuhl. Bitte folgen Sie der Ausschilderung „Bibliothek“, die Sie vom Haupteingang (Haus 1) durch den Verbindungsgang nach Haus 2 bringt. Im Haus 2 gehen Sie nach links zum Fahrstuhl.

Die Bibliothek ist barrierefrei erreichbar. Bitte nutzen Sie den Seiteneingang des Glasgangs, der beide Häuser miteinander verbindet (Zugang Nauheimer Str.). Wenn Sie sich im Gang nach links wenden, gelangen Sie in die Eingangshalle von Haus 2. Wiederum zur Linken erreichen Sie den Fahrstuhl.“
Quelle : https://bibliothek.charite.de/die_bibliothek/zweigbibliothek_zahnmedizin/
Bibliothek Medical Humanities – Charité
Adresse: Thielallee 71 14195 Berlin
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/bibliothekenfuehrer/charite_medicalhumanities/index.html
Quelle: https://medizingeschichte.charite.de/bibliothek/#c54892#c54892
Charité Sonderstandorte
Auf der Webseite sind leider keine Informationen über die Barrierefreiheit und Ausleihbedingungen für Menschen mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen.
Quelle: http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/bibliothekenfuehrer/charite_chaso.html
Bibliothek des Museums für Naturkunde
Adresse: Invalidenstraße 43 10115 Berlin
Informationen im Bezug zur Barrierefreiheit sind für die Ausstellung zu finden aber nicht genau für das Bibliothekbereich.
Quelle: https://www.naturkundemuseum.berlin/de/museum/besucherinformationen/barrierefreiheit
Bibliothek der Universität der Künste (UDK)
An der Bibliothek der Universität der Künste (UDK) sind simple Massnahmen wie diese zu finden, die den alltäglichen Nachteilen auszugleichen versuchen.