INNERHALB DER UNIVERSITÄT
Email-Verteiler für Studierenden:
Facebookgruppe Studierenden mit besonderen gesundheitliche Bedürfnissen in Berlin
Arbeitskreis Inklusion:
UNIVERSITÄTSBEZOGENE
BERLINWEITEN NETZWERKE:
Berliner Initiative gebärdensprachiger StudentInnen (BIGS):
Interessensgemeinschaft gebärdensprachiger Studierender an allen Berliner Hochschulen
Melanie Stampaert, Jolanta Paliszewska und Janis Geiger, sind nicht nur die Ansprechpartner*innen für die tauben Studierenden und ihre Belange rund ums barrierefreie Studium, sondern auch Ansprechpartner*innen für Sie bei Ihren Fragen zu gebärdensprachlich Studierenden.
Pressemitteilung 02.03.2017
Die BIGS (Berliner/Brandenburger Initiative gebärdensprachiger StudentInnen) ist eine Interessengemeinschaft gebärdensprachiger StudentInnen alle Hochschulen in Berlin und Brandenburg. BIGS wurde im November 2007 von einer Gruppe engagierter tauber Studierender ins Leben gerufen, da zwar immer mehr taube Studierende nach Berlin kamen, aber Barrieren im Studium, z.B. durch Dolmetscher*innenmangel bestehen blieben. Die tauben Studierenden Melanie Stampaert, Jolanta Paliszewska und Janis Geiger setzen sich bei BIGS für die Belange gebärdensprachlicher Studierender ein. Sie sind ab jetzt neue Ansprechpartner*innen, sowohl für die Studierenden, als auch für die Universitätsleitungen, die sie darin unterstützen wollen, das Studium auch für taube Menschen barrierefrei zugänglich zu machen.
Ihre wichtigsten Ziele sind dabei:
• Die gleichberechtigte Teilhabe für taube Menschen am Studium zu gewährleisten.
Dazu gehört, frei aus dem Lehrangebot wählen zu können und Dolmetscher*innen
für das Studium bekommen zu können.
• Durch Öffentlichkeitsarbeit Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Probleme
tauber Studierender zu schaffen.
• Der Aufbau eines europaweiten Netzwerks von tauben Studierenden und den
Initiativen, die sie vertreten. Dadurch soll Erfahrungs- und Strategieaustausch
erleichtert werden.
• Beratung und Begleitung vor allem für Studienanfänger*innen bieten.
• Angebote zu Hochschulrelevanten Themen für taube Studierende in
Gebärdensprache schaffen.
• Den Austausch zwischen hörenden und tauben Studierenden fördern.
Mehr Informationen zu BIGS gibt es direkt bei den Ansprechpartner*innen unter
bigs.netz@googlemail.com.
Auch die Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Emailadresse lautet bigs.netz@googlemail.com
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
BIGS – Berliner/Brandenburger Initiative für gebärdensprachige StudentInnen
c/o ReferentInnenRat • Unter den Linden 6 • 10999 Berlin • bigs.netz@gmail.com
Berliner/Brandenburger Initiative für gebärdensprachige StudentInnen
Ansprechpartner: Melanie Stampaert, Jolanta Paliszewska und Janis Geier
Email: bigs.netz@googlemail.com
Facebook: http://www.bigs-netz.de
AUSSERHALB DER UNIVERSITÄT:
Selbsthilfegruppen:
- SEKIS: Selbsthilfe Kontakt- und Informationstelle für Berlin
- Selbsthilfegruppe Burnout & Depressionen – zurück ins Leben
- Selbsthilfezentrum Neukölln
Litteratur:
- Selbsthilfe in Gruppen. Eine Anleitung zum Handeln
- Selbsthilfegruppen. Ein Leitfaden für die Gruppenarbeit
- Aktiv in Selbsthilfe Fortbildung für Selbsthilfegruppen 2014. Seminare. Workshops. Weiterbildung
- Verzeichnis der Krankheitsbilder zu denen Selbsthilfeinitiativen nach § 20 Abs. 4 SGB V gefördert werden können
- Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung im Wandel Stand und Perspektiven der Arbeit mit Selbsthilfegruppen und in Selbsthilfe-Kontaktstellen
Netzwerken und Inititativen:
- Interessenvetretung Selbstbestimmt leben in Deutschland e. V. (ISL)
-
Deutscher Behindertenrat (DBR) – Das Aktionsbündnis deutscher Behindertenverbände
-
Patverfü : Patientenverfügung – schützt vor psychiatrischem Zwang und Entmündigung
- Netzwerk behinderter Frauen Berlin e. V.
- Maria der Bär
- AktionEn Betroffener sexualisierter Gewalt in der Kindheit
- Sozialverband Deutschland
Stiftungen:
Zeitungen:
Webseiten/Blog:
- Blog des AK Psychiatriekritik der NFJ Berlin
- Icarus Project Mission StatementThe Icarus Project is a support network and media project by and for people who experience the world in ways that are often diagnosed as mental illness. We advance social justice by fostering mutual aid practices that reconnect healing and collective liberation. We transform ourselves through transforming the world around us.