Archiv der Kategorie: Uncategorized
Ottilies Café – eine Veranstaltungsreihe für weibliche Studierende – lädt herzlich ein zu:
Weitergeleitet:
,,Respekt! – vielfältige Selbstbehauptung und Selbstverteidigung mit allem, was uns zur Verfügung steht‘‘
(In Kooperation mit der Beratung Barrierefrei Studieren) auf Deutsch
Ein aufbauender Workshop für Studentinnen mit Beeinträchtigungen, offen für Anfängerinnen. Mit praktischen Übungen aus dem Wendo – Nein sagen, Grenzen setzen, mich selbst schützen – nicht nur im Hochschulalltag. Einsteigerinnen sind willkommen!
Bitte melde dich bis zum 21.05.2019 an! Spätere Anmeldungen sind möglich. Email: bbs.thielallee@stw.berlin
Referentinen: Rike Schulz und Nives Bercht, Wendo – Trainerinnen
Wann : Dienstag, 04.06.2019 von 15 bis 18 Uhr
Wo : Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin
Ottilies Café ist kostenfrei und auch Kinder sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen an Ihre Studierenden weiterleiten.
Herzlichen Dank!
Einladung zum 5. Stammtisch für hörgeschädigte Studenten und Absolventen am 23. Mai 2019
Weitergeleitet:
Empowerment-Workshop für Frauen, Lesben, Trans*, Inter, Enby* mit Behinderung, 12.4.19
Weitergeleitet:
Empowerment-Workshop für Frauen, Lesben, Trans*, Inter, Enby* mit Behinderung, 12.4.19
mit Edwin Greve
Der Workshop soll einen geschützten Raum bieten, die eigene Identität, Sozialisation und Diskriminierungserfahrungen zu reflektieren und strukturelle Diskriminierung verständlich zu machen. Behinderung soll in diesem Workshop intersektional betrachtet werden, also wird es u.a. auch um die Verschränkung mit Rassismus, Homo-/Transfeindlichkeit, Sexismus gehen. Ziel des Workshops ist es, Umgang mit diskriminierenden Alltagssituationen, sowie Interventionsstrategien zu finden.
Themen:
- Identität, Sozialisation
- strukturelle Diskriminierung
- Behinderung in Verschränkung mit anderen Diskriminierungsformen
- Handlungsstrategien
- Selbstsorge
Methoden:
- Gruppenübungen
- Diskussionsrunde
- kreative Übungen
Lernziele:
- Stärkung der Abgrenzungsfähigkeit
- Entwicklung von Handlungsstrategien im Umgang mit Diskriminierung
Termin: Freitag, 12.04.2019 (11.00 – 16.00 Uhr)
Ort: ASH Berlin (Hellersdorf), Raum wird später bekannt gegeben.
Das Gebäude ist rollstuhlgerecht.
Gebärdendolmetscher können leider nicht gestellt werden
Wenn Sie in Begleitung einer Assistenz teilnehmen, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mitZielgruppe: FrauenLesbenTrans*Inter mit Behinderung
Der Workshop ist kostenfrei!
Weitere Informationen unter: www.ash-berlin.eu/studium/hochschulleben/bildungsprogramm-der-frauenbeauftragten/
Anmeldungen bitte bis spätestens 09.04.2019:
E-Mail: meincke@ash-berlin.eu
Alice Salomon Hochschule
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Tel.: 030/ 99245-320 oder –322Gabi Rosenstreich
Frauen*beauftragteAlice Salomon Hochschule Berlin
-University of Applied Sciences-
Tel.: +49(0)30 992 45 322
[www.ash-berlin.eu](http://www.ash-berlin.eu)Alice-Salomon-Platz 5
D-12627 Berlin-Hellersdorf*Das Gender-Sternchen (*) hinter einem Wort dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von „Geschlecht“. „Frauen*“ beispielsweise bezieht sich auf alle Personen, die sich unter der Bezeichnung „Frau“ definieren, definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen. Im Hinblick auf sexistische Diskriminierung gegenüber Menschen, die sich nicht in der Norm von Zweigeschlechtlichkeit verorten können oder wollen, sieht das Team der Frauen*beauftragten der ASH Berlin auch ihre Verantwortung gegenüber trans*, inter* und nicht-binären Menschen. Dabei sind wir uns bewusst, dass bereits die Einordnung geschlechtlicher Vielfalt unter dem Begriff „Frauen*“ eine Wiederholung diskriminierender Gewalt ist und somit nicht als Lösung, sondern nur als Prozess verstanden werden kann.
TransInterQueer e.V.
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11 // 10787 Berlin-Schöneberg
www.transinterqueer.org // www.facebook.com/triqberlin
triq@transinterqueer.org (Allgemeine Anfragen & Infos)
beratung@transinterqueer.org (Beratung); presse@transinterqueer.org (Medien, ÖA)
inter@transinterqueer.org (Inter*-Projekt); tv@transinterqueer.org (Trans* Visible)
Studie zum Thema Stottern: Teilnehmer gesucht
Weitergeleitete Anfrage:
In Leipzig werden am MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften die hirnorganischen Ursachen des Stotterns untersucht.
Interessierte Teilnehmer werden DRINGEND gesucht.
Dr. Nicole Neef Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Department of Neuropsychology Stephanstr. 1a, 04103 Leipzig, Germany Phone: +49-341-9940-2230 Fax: +49-341-9940-2260
neef@cbs.mpg.de
http://www.cbs.mpg.de/~neef
1. Berliner Stammtisch 2019 für hörgeschädigte Studenten und Absolventen
Berliner Stammtisch für hörgeschädigte Studierende und Absolvent*innen
11. Berliner Stammtisch 2018 für hörgeschädigte Studenten und Absolventen
Stammtisch für Studierende mit Beeinträchtigung
Der Stammtisch für Studierende mit Beeinträchtigung startet wieder! Ab diesem Monat gibt es für alle die Möglichkeit, sich zum Studium und Barrieren auszutauschen und zu vernetzen:
Der „Stammtisch für Studierende mit Beeinträchtigung“ ist eine Austauschmöglichkeit für Studierende mit Behinderungen, chronischen und/oder psychischen Erkrankungen. Hier könnt ihr über Barrieren im (Studien-)Alltag reden oder auch einfach über den besten Kaffee auf dem Campus. Was euch bewegt, ist willkommen!
Der Stammtisch findet jeden letzten Mittwoch im Monat um 19 h im Ludwig statt und wird unterstützt von allen Beratungsstellen der Berliner Hochschulen. Das Ludwig ist mit der U7 (Rathaus Neukölln) gut erreichbar, barrierefrei, rauchfrei und ruhig. Auf Anfrage können DGS-Dolmetschende organisiert werden.